Hunde & Menschen: Ein persönlicher Kommentar

Der eigene Hund - geliebtes Familienmitglied, loyaler Wegbegleiter und bester Freund.

Die Beziehung zum eigenen Hund ist wahrlich besonderes und wimmelt nur so von Glücksmomenten, tollen Erinnerungen und viel Liebe. Und gerade deswegen sollten wir uns den Chancen und Grenzen in der Hundeerziehung bewusst sein…

Hunde & Menschen

Manchmal laufe ich durch die Straßen und beobachte Besitzer und ihre Hunde. Eine alte Frau steht an der Ampel und wartet bis diese grün wird. Sie schaut sich nach ihrem Hund um und weist ihm den Weg über die Straße. Es ist ein kleiner grauer Struppel, dem man die Jahre schon ansieht. Er humpelt ein wenig, aber folgt seiner Besitzerin motiviert über die Straße. Auf der anderen Seite angekommen lächeln sich Besitzerin und Hund kurz an, als ob sie sich sagen wollten ‚das haben wir gemeinsam geschafft’ und gehen zufrieden weiter. Ein paar Straßen weiter ist eine große Grünfläche und Hunde laufen ohne Leine. Ein Pärchen ruft ihren Hund, dieser kommt voll Freude angerannt und drückt seinen Körper an die Beine seiner Besitzer, damit sie ihn besser kraulen können. Sein Blick ist ausgelassen und glücklich. Ich gehe weiter und komme an einem Café vorbei. Ein Mann sitzt in der Sonne bei Espresso und Zeitung. Erst auf den zweiten Blick sehe ich den kleinen braunen Terrier neben ihm auf der Bank sitzen. Er betrachtet seinen Besitzer voll Bewunderung und liegt dabei entspannt auf der Holzbank. Ich lächle und denke mir, es sind genau diese Momente zwischen Hund und Mensch, die mich berühren und bewegen. Ich könnte ihnen stundenlang zusehen. Es ist ein liebevolles Miteinander, ein sich gegenseitig schätzen, ein ‚ich freue mich, dass es dich gibt und dass wir gemeinsam durch das Leben gehen dürfen’.

Das ist der Grund für meine Hundeliebe und meine Motivation Besitzer und ihre Hunde noch ein Stück näher zusammen zu bringen. Manchmal auch zwischen ihnen zu vermitteln, Missverständnisse aufzulösen und die Kommunikation zu verbessern. Dabei freue ich mich immer über Besitzer, die ihren Hund wirklich verstehen möchten, die ihm dabei helfen möchten sich in unserer Gesellschaft einzufügen. Besitzer, die den Anspruch haben sich umfassend mit dem ‚Thema Hund’ auseinander zu setzen und im Zusammenleben mit ihm tief in seine Bedürfnisse und Beweggründe einzusteigen.

Chancen und Grenzen in der Hundeerziehung

Das bedeutet keinesfalls, dass wir alle erwünschten und unerwünschten Verhaltensweisen unseres Hundes so hinnehmen müssen wie sie sind und sie zwar erklären, aber nicht ändern können. Es bedeutet, dass wir Phasen und Herausforderungen unseres Hundes beobachten, analysieren und dann auf dieser Basis ein Training entwickeln, das an der Ursache des Problems ansetzt und nicht nur versucht Symptome zu ersticken. Das bedeutet auch, dass Besitzer umfassend darüber aufgeklärt werden warum ihr Hund bestimmte Verhaltensweisen zeigt und welche Möglichkeiten mit welcher Form des Trainings bestehen.

Denn es gibt Verhaltensweisen und Muster, die sich vollständig ablegen lassen und andere, mit welchen man zwar umzugehen lernt, die aber nie vollkommen verschwinden. Meistens sind das genetisch fixierte Verhaltensweisen, wie beispielsweise der Sexualtrieb oder Jagdinstinkt. Man wird einem unkastrierten Rüden nie abgewöhnen können einer läufigen Hündin hinterher rennen zu wollen, aber man kann es sehr wohl schaffen den Rüden über einen gut aufgebauten Rückruf auch in solchen Situationen kontrollierbar zu machen. In einem guten und modernen Hundetraining findet man eine Balance zwischen den Anforderungen des Besitzers und den Bedürfnissen und Möglichkeiten des Hundes.

Eine Balance, die beide gleichermaßen glücklich macht und so zu einem gemeinsamen Miteinander führt. Dabei ist es vor allem wichtig eine erfolgreiche Kommunikation zwischen Mensch und Hund zu etablieren und eine Situation zu schaffen, in der sich Mensch und Hund gegenseitig einschätzen können. Denn nur so ist es möglich Vertrauen aufzubauen. So weiß der Besitzer welchen Gedanken der Hund gerade hegt (oder gleich hegen wird, wenn der Hase über den Weg hoppelt) und der Hund kann dem Menschen vertrauen, weil er für ihn einschätzbar ist.

Schlusswort

Wir sind alle nur Menschen und dürfen natürlich auch menschlich reagieren. Man darf auch mal von Zeit zu Zeit genervt oder schlecht gelaunt sein und muss das nicht vor dem Hund verstecken. Diese merken das ja meist eh schneller als wir selbst. Und selbstverständlich rufe ich auch im Affekt „NEIN“, wenn meine Hündin nach dem Spaziergang im Matsch voll Wonne in das frisch bezogene Bett springen möchte. Darum soll es nicht gehen. Es geht darum ein grundlegendes Verständnis für unsere Hunde und angemessene Trainingsmethoden zu schaffen. Meine Vision ist es, dass es zur Normalität wird einen freundlichen, verständnisvollen und fairen Umgang mit den Hunden zu etablieren und sich Hundebesitzer aufgeklärt und reflektiert mit dem Thema Hundeerziehung auseinandersetzen, alte Muster und Einstellungen ablegen können. In meiner Vision stehen Milan und Rütter nicht mehr vor der Fernsehkamera.

Hunde sind treue Partner und Wegbegleiter, sie bereichern unser Leben durch ihre Ehrlichkeit und Direktheit. Wir haben uns alle bewusst dafür entschieden unser Leben mit einem oder mehreren Hunden zu teilen und es ist etwas wundervolles. Und genauso wundervoll und respektvoll sollten wir mit unseren Hunden umgehen. Punkt.

Inhalt: